Wiedweg neu zertifiziert

Die Wied ist der längste Fluss im Westerwald und prägt wesentlich den westlichen Teil des Westerwalds. Von der Quelle bei Linden an der Westerwälder Seenplatte bis zur
Mündung in den Rhein bei Neuwied, gestaltet die Wied große Teile des Naturparks Rhein-Westerwald. Der Wiedweg ist ein moderner Klassiker unter den Westerwald-Wanderwegen.

Bereits 1992 wurde auf Anregung von Pfarrer Heribert Zerwes aus Waldbrunn- Lahr eine erste Trasse durch den Westerwald-Verein markiert. Die Wegführung diente auf einigen Streckenabschnitten auch als Vorbild für den Westerwaldsteig, der teilweise die gleichen Wege nutzt. Ab 2007 wurde die Streckenführung des Wiedwegs neu festgelegt und im Mai 2009 vom Deutschen Wanderverband zertifiziert.


Zur gleichen Zeit wurde das „Obere Wiedtal“ zum Naturschutzgebiet erklärt. Auf einer Fläche von 204 ha ist der Oberlauf der Wied als nahezu unberührter Mittelgebirgsbach unter Schutz gestellt. Viele zum Teil streng geschützte Vogelarten wie Rotmilan, Graureiher, Schwarz- und Grauspecht, Wasseramsel und der Eisvogel haben hier Brut- und Nahrungsbiotope.
Gefährdete Pflanzenarten wie Orchideen, Fieberklee, Sumpfblutauge und Fadenbinse werden durch die extensive Weidenutzung in ihrem Bestand erhalten.
Die Qualitätskriterien für eine Zertifizierung „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ orientieren sich an den Bedürfnissen
von Wandernden. So müssen die Wege u.a. abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen
Untergrund bieten. Eine Neu-Zertifizierung unter der Federführung von Eberhard Ullrich, Fachbereichsleiter Wege im Westerwald-Verein, begann ab 2020 in enger Zusammenarbeit mit den Touristikern der Verbandsgemeinden Hachenburg, Altenkirchen, Puderbach, Asbach, Rengsdorf-Waldbreitbach und der Stadt Neuwied.

Weil das alte grüne Wegzeichen oft mit dem Zeichen des Westerwaldsteigs verwechselt wurde, einigte man sich auf das aktuelle, blaue Wegzeichen (siehe oben). Mit viel Engagement der beteiligten Touristiker und des Westerwald-Vereins ist der Weg zu einem modernen Klassiker unter den Westerwald-Wanderwegen geworden.


Wanderwege des Westerwald-Vereins

 

Der Westerwald-Verein e.V. betreut ein ausgedehntes Netz von Wanderwegen zwischen den vier Flüssen Rhein, Lahn, Dill und Sieg. Die Gesamtlänge der Wanderwege beträgt mehr als 2.500 km. Diese Wege sind mit den entsprechenden Zeichen durchgehend markiert.

 

Die Wege sind in vier Kategorien eingeteilt.

 

  1. Von Nord nach Süd
  2. Von West nach Ost
  3. Randwege
  4. Besondere Wege

Zwischen Sieg und Lahn

und zwischen Dill und Rhein

liegt der Westerwald, das ist die Heimat mein ...



Wanderkarten für den Westerwald

in Rheinland - Pfalz
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation
Freizeitkarten 1:25000 / 1:50000

in Nordrhein-Westfalen
GEOBASISdatenportal Nordrhein-Westfalen
Tourismus- und Freizeitkarten NRW Produktkatalog

in Hessen
Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformationen
Produkte und Dienstleistungen

          

Karten für die Westerwaldregion und die weitere Umgebung können beim Landschaftsmuseum Westerwald bestellt werden.

 

Landschaftsmuseum Westerwald
Im Burggarten
57627 Hachenburg
Telefon 02662-7456
Fax 02662-4654.